Unser diesjähriger Winterkarten Wettbewerb ist entschieden.
Hier die Gewinner aus Jahrgang 5-7 Schuljahr 2024/25
Und der Jahrgänge 8-10 Schuljahr 2024/25
Pressemitteilung:
Gründung des Schülerforschungszentrum für Artenvielfalt in Bremerhaven
Die Neue Oberschule Lehe hat in Kooperation mit dem Zoo am Meer ein Schülerforschungszentrum (SFZ) für Bremerhaven gegründet. Das SFZ ist in das Netzwerk „Schülerforschungszentren“ der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Joachim Herz Stiftung eingegliedert. Deutschlandweit gibt es derzeit 116 Schülerforschungszentren. Das Bremerhavener SFZ wird sich als erstes SFZ in Deutschland ausschließlich auf den Erhalt der Artenvielfalt fokussieren.
Bereits 2021 initiierte die Neue Oberschule Lehe eine „Roots & Shoots“ Gruppe und legte damit den Grundstein für das SFZ für Artenvielfalt. Die weltweit in 50 Ländern aktiven „Roots & Shoots“ Gruppen gehören zu einem global aktiven Netzwerk, welches von der UNO-Friedensbotschafterin Dr. Jane Goodall gegründet wurde. Mit diesem Jugendgruppennetzwerk möchte Dr. Jane Goodall jungen Menschen in der heutigen Welt die Hoffnung und den Mut geben, dass sie ihre Zukunft selbst positiv gestalten können. Im Rahmen der „Roots & Shoots“-Projektgruppen engagieren sich die jungen Menschen für Mensch, Tier und Umwelt.
Wenn junge Menschen verstehen, was der Klimawandel, Pandemien oder die Übernutzung natürlicher Ressourcen für die Artenvielfalt und unser eigenes Überleben auf dem Planeten bedeutet, sind diese oft voller Zukunftsängste. In der Zusammenarbeit mit Jugendlichen wird dies regelmäßig während der Expeditionen im Zoo am Meer deutlich. Die zeitlich begrenzten Expeditionen, die Schulklassen im Zoo am Meer buchen können, sensibilisieren für den Artenschutz, bieten aber keine Gelegenheit, dass junge Menschen aktiv ins Handeln kommen. Das soll geändert werden.
Im Rahmen des Schülerforschungszentrums für Artenvielfalt können junge Menschen zukünftig eigenständig und experimentell ihre nachhaltigen Projektideen verwirklichen und damit einen sinnstiftenden Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Eine erste Idee der Schüler:innen ist es beispielsweise selbst geknüpfte Armbänder zu verkaufen und diesen Erlös der Wild Chimpanzee Foundation, die sich für den Erhalt wild lebender Schimpansen einsetzt, zu spenden. Dies ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung für die Artenvielfalt auf unserer Erde und ein großer Schritt für die Entwicklung und Zukunft der Schüler:innen.
Foto: Der Vertrag ist unterschrieben. (von links) Frau Dr. Mewes (Leiterin Zooschule), Frau Dr. Kück (Zoodirektorin), Frau Fiebig (Schulleiterin NOL), Herr Mewes (Koordinator SFZ an der NOL).
Sperrung der Melchior-Schwoon-Straße
ab Mittwoch, dem 11.09.2024, werden in der Melchior-Schwoon-Straße Kanalbaumaßnahmen stattfinden. Die gesamte Bauzeit wird auf ca. 11 Monate geschätzt. Bitte beachten Sie den beigefügten Vermerk des Magistrats, wie die Neue Oberschule Lehe während der Baumaßnahmen mit dem Auto zu erreichen ist.
Grundsteinlegung des Schulneubaus
Unser neues Profilheft ist da
Die 9c besucht die Biogasanlage auf dem Bauernhof Lücken
Im Rahmen des Physikunterrichts besuchte die Klasse 9c im Januar gemeinsam mit Frau Defort und Herrn Reinecke die Biogasanlage, die sich auf dem Bauernhof der Familie Lücken in Sellstedt befindet. Die Schüler:innen erkundeten zunächst den Hof, bei dem es sich um einen reinen Milchviehbetrieb handelt. Sie lernten zum Beispiel den Abkalbestall kennen und schüttelten aus Sahne Butter, welche sie dann auch selbst probierten. Nach der Hoferkundung ging es für die Schüler:innen dann weiter zu der Biogasanlage. Während der Besichtigung sammelten die Schüler:innen viele Eindrücke und machten sich in ihren Forscherheften Notizen, um Expert:innen zu werden. Dieses war wichtig, da sie anschließend in die Rolle einer YouTuberin oder eines YouTubers geschlüpft sind und ihrer Community die Biogasanlage in einem Vlog erklären sollten. Nach dem Ausflug wurden die Videos im Unterricht geschnitten und gemeinsam angeschaut. Um das neue Wissen anzuwenden, haben sich die Schüler:innen überlegt, wie sie selbst eine kleine Biogasanlage bauen könnten, bei der man die Biogasgewinnung sehen kann.
Es war ein schöner und ereignisreicher Tag! Verfasst von: D. Reinecke
Bericht zum Songtext 12.09.2023
Vom Baum zum Papier 23.08.2023
Im letzten Schuljahr haben die Jahrgänge 5,6 und 7 in einem gemeinsamen Projekt in zwei Durchgängen erforscht, woher das Papier auf dem wir täglich schreiben, kommt. Dabei haben wir uns auch die Regenwälder angesehen aus denen das meiste Holz für unser Papier kommt und festgestellt, dass sie Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten sind, die es nur dort gibt. Die Schüler haben sich deshalb entschieden in zwei Aktionen Spenden für die Wiederaufforstung des Regenwaldes zu sammeln. Am Ende des Schuljahres haben wir dann gemeinsam 100 Euro an die Regenwaldstiftung OroVerde spenden können. Als dank haben wir eine Urkunde erhalten.
Schmiedeworkshop 29.05.2023
In der „FEUERwerkSTATT – die mobile Schmiede.Kurs.Werkstatt“ durften die Schüler:innen der Klasse 9a eine ganze Woche mit eigenen Händen dicksten Stahl bearbeiten. Unter professioneller Anleitung von Hilke Leu wurde bei 1700 Grad Celsius gehämmert, gebogen, geflext und poliert. Wundersame Strukturen traten zu Tage, geschwungene Skulpturen wurden im Feuer geboren. In diesen prozessorientierten Tagen konnte die Klasse ihre ganze Kreativität und ihr handwerkliches Geschick tatkräftig unter Beweis stellen und so manches Talent wurde dabei entdeckt. Diese gewinnbringende und zukunftsträchtige Projektwoche wurde durch das Landesprogramm „Schüler:innen stärken“ ermöglicht.
Ich krieg die Krise! 17.05.2023
Die Schüler:innen des Glücksprofils hatten die Idee, sie möchten einen Film zum Bremer Jugendpreis 2023 drehen und darin ihre Gefühle zu dem Thema “Ich kriege die Krise!” zum Ausdruck zu bringen.
Lernferien an der NOL 13.09.2022
Lernen und Ferien - passt das wirklich zusammen? An der NOL ist das kein Problem!
Hier wurden auch dieses Jahr wieder die Lernferien angeboten. Diese bieten nicht nur fachliche Inhalte und rauchende Köpfe, vielmehr geht es hierbei darum, eine tolle Kombination aus Lernen und Ferienspaß anzubieten. Zwölf Lehrkräfte haben ein buntes Programm erarbeitet, bei dem die 60 Schülerinnen und Schüler zum einen Inhalte aus dem letzten Schuljahr aufholen konnten und zum anderen Schule mal ganz neu erlebten. So gab es unter anderem die Möglichkeit an einer Sommerolympiade mit viel Wasserspaß und Teamgeist teilzunehmen, den Bowlingcenter zu besuchen, eine abkühlende Wattwanderungen in Wremen zu machen oder die Bootstour durch den Hafen mitzuerleben. Jeder Tag startet mit einem gemeinsamen Frühstück, das von den Schülerinnen und Schülern eigenständig vorbereitet wurde. Danach wurde in Form einer Studienzeit dem schulischen Anspruch dieses Programm nachgekommen. Im Anschluss folgte das bunte Programm, bei dem sich jeder und jede einbringen konnte. Ferien mal anders, das kann die NOL!
Schule im Takt 19.06.2022
Gestern startete unser Projekt „Schule im Takt" im 5. Jahrgang mit Hilfe des Landesmusikrat Bremen, dem philharmonischen Orchester Bremerhaven, der Musikwerkstatt Bremen und der Unterstützung der Bildungsinitiative der SWB. Vielen Dank an alle für diesen gelungen Start!
Jahrgang 8 on fire 26.03.2022
Im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Buch "Couch on fire" lernten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs die Autorin Heidemarie Brosche kennen.
Fernando Valero und die 8a 20.12.2021
Einen echten Künstler treffen. Das wurde für die Schüler und Schülerinnen der Neuen Oberschule Lehe wahr. Im kreativen Austausch mit dem Bremerhavener Künstler Fernando Valero sammelte das kreative Profil vielfältige Anregungen und Denkanstöße für ihr aktuelles Projekt „Welche Welt willst du hinterlassen?“.
Profil „Atelier & Werkstatt“ 20.12.2021
Das Profil „Atelier & Werkstatt“ stellt sich erstmals mit ihrem Projekt „Wir sind alle gleich“ vor. Die Figuren wurden aus Naturmaterialien hergestellt und begegnen in Einfachheit der Formen und Monochromie dem Spannungsfeld „gleich und doch anders“. Die Klasse 8a eröffnete zudem ihre Ausstellung mit einer Performance zum gleichnamigen Projekt. Die 7. Klassen dürfen in ihrem nächsten Schuljahr ebenfalls ein Schwerpunktprofil anwählen.
Winterkartenwettbewerb 20.12.2021
In unserem Winterschulprojekt „Die schönste Winterkarte“ konnten sich Rivan (9b) im Jahrgang 7-9 und Kristina (6a) im Jahrgang 5/6 durchsetzen und gewannen die diesjährige Schulwahl. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
Bremer Philharmonie 28.09.2021
Am 6. September, gleich am ersten Montag nach Schulbeginn, gab es für die Klasse 6d mal einen anderen Unterricht.
Als “Geschenk” für die Klasse 6d (Projekt SoR-SmC) hatte “unsere” Patin, Frau Dünnwald, Prokuristin der Bremer Philharmonie, eine tolle Idee. Sie lud “ihre” Kinder in die Bremer Philharmonie ein. Die Fahrt dorthin mit Bus und Bahn war schon spannend, da der Busfahrer uns an der Haltestelle nicht herausgelassen hat und wir zum Zug “sprinten” mussten. Nach der erfolgreichen Fahrt kam uns dann in Bremen Frau Dünnwald bereits entgegen, und gemeinsam hatten wir noch einen kleinen Spaziergang zum Ort des Geschehens.
Der erste Salat ist angerichtet 02.06.2021
Wir waren schneller als die Schnecken! Der erste Salat aus unseren Hochbeeten wurde geerntet.
Mit großer Freude konnte der 6. Jahrgang endlich den ersten Salat und Kohlrabi ernten und verspeisen. Dank unseres Projektpartners, der swb, haben wir in den letzten Monaten fleißig gepflanzt und gewerkelt. Nun ist unser kleiner Salat groß geworden und reif zum Verspeisen. Im Englischunterricht haben die Schüler:innen des 6. Jahrgangs in den letzten Wochen viel über Essen und Mahlzeiten gelernt. Thematisch passend haben die Schüler:innen der 6a englische Rezepte für Frischkäsebällchen mit selbstgezogenen Kräutern und eine leckere Vinaigrette erstellt und getestet. Ein erstes Resümee, nachdem das Essen in unseren Mündern gelandet ist: Salat aus dem Garten muss sorgfältiger gewaschen werden, als der aus dem Supermarkt. Dafür schmeckt er aber auch viel besser.
Zoobesuch Jahrgang 5
Unser Schulgarten - Die NOL wird grün 02.06.2021
In den letzten Wochen ist viel in und um die NOL herum passiert. Unser Schulgarten wächst fleißig. Der 6. Jahrgang arbeitet oft im Garten. Das macht uns sehr viel Spaß. Wir haben Beete gebaut und Pflanzen gesät. Bei der Gartenarbeit kann man viel lernen. Zum Beispiel haben wir gestern im Matheunterricht berechnet, wie viel Folie wir für die Beete brauchen. Dazu muss man Dezimalzahlen addieren und multiplizieren. Heute haben wir Holz gestrichen, damit die Beete vor Schimmel geschützt sind. Danach wurden die Beete mit Folie ausgelegt. Wir haben Gemüse gepflanzt und Bohnenbögen gebaut. Zwischen den Mobilbauten bauen wir Gemüse und Obst an. Wir gestalten auch ein Klassenzimmer zum Lernen draußen und die Flure in der Schule. Wir arbeiten im Unterricht oft draußen. Dort lernen wir dann Mathe, Deutsch und Englisch.
Ein Schulgarten für die NOL 25.04.2021
Bereits im Jahr 2019 machte sich die NOL auf den Weg eine grüne Schule zu werden. Zusammen mit unserem Sponsor der swb wurden Hochbeete gebaut. Leider legte Corona die Gartenarbeiten zwischenzeitlich lahm, aber nun nimmt der Garten an Fahrt auf.
Sehr zu unserer Freude grünt und blüht es mittlerweile im und um das Gebäude. Neben Kräuterbeeten und Kartoffeltürmen wachsen Obststräucher, Erdbeeren, Knoblauch, Zwiebeln, Erbsen und Bohnen, die von den Schüler:innen vom Samenkorn zur Pflanze begleitet wurden.
Die Schüler:innen schreiben fleißig Anleitungen zum Umtopfen von Pflanzen im Englischunterricht, erlernen die oder vermessen die Beete um den Bedarf an Folie zu berechnen. So lernen sie neben praktischen Elementen auch fachliche Inhalte.
Herr Lange stellte vor kurzem fest: „Der Salat sieht so verführerisch aus, ich wollte schon Schnecke spielen.“
In diesem Sinne freuen wir uns bereits jetzt auf die leckeren Salate und tolle Kräuterbaguettes aus dem Schulgarten und hoffen, dass uns die Schnecken bis dahin nicht alles wegessen.
Matheolympiade 28.01.2021
Auch im Schuljahr 2020/2021 fand die Mathematik-Olympiade an unserer Schule statt. Etliche Schüler aus diversen Klassen haben daran teilgenommen. Unter anderem war auch ein Schüler aus der 5c war erfolgreich dabei und konnte sich in die Schulrunde qualifizieren. Mit seinen Leistungen hat er es geschafft, eine Teilnehmerurkunde zu erhalten.
Tag der offenen Tür 11.02.2020
Zu beginn wurde durch Frau Fiebig das innovative pädagogische Konzept und die jetzige Schule vorgestellt. In der darauf folgenden Fragerunde hatten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern die Möglichkeit, weitere Informationen über die Schule zu erhalten. Anschließend ging die Entdeckungsreise durch das Schulgebäude der Neuen Oberschule Lehe los.
Geocaching 16.01.2020
Einen Workshop der ganz besonderen Art konnten einige unserer Schüler:innen der Neuen Oberschule Lehe im Juni 2019 erleben. Auf Initiative des Friedrich-Bödecker-Kreises im Land Bremen (FBK) führte der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel aus Rheinland-Pfalz einen literarischen Geocaching-Kurs durch.
Einen Workshop der ganz besonderen Art konnten einige der Schüler:innen der Neuen Oberschule Lehe im Juni 2019 erleben. Auf Initiative des Friedrich-Bödecker-Kreises im Land Bremen (FBK) führte der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel aus Rheinland-Pfalz einen literarischen Geocaching-Kurs durch.
Juniorenwahl 16.01.2020
Am 16. und 17. Mai 2019 wurden im sechsten Jahrgang Projekttage durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler inhaltlich auf die Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft vorzubereiten. In diesen zwei Tagen bekamen sie Einblicke in das politische System Deutschlands sowie in das Wahlsystem zur Bremischen Bürgerschaft und zur Stadtverwaltung Bremerhavens. Darüber hinaus erarbeitete der Jahrgang in Kleingruppen die Parteiprogramme einiger Parteien, über die im Anschluss daran im Plenum diskutiert wurde. Das Projekt endete in einem finalen Wahlakt, indem die Schülerinnen und Schüler unter authentischen Voraussetzungen ihre Kreuze setzten und damit ihre eigene Wahl trafen.
Ich habe eine Geschichte mitgebracht 15.01.2020
Wir sind eine Schule mit neuen Ideen, Impulsen und Anregungen, sogar in der Stadt. In unserer Schule ist die Idee eines Vorlesewettbewerbes für zugewanderte Kinder entstanden und erfolgreich umgesetzt worden. Am 12. Dezember 2018 fand unter dem Namen „Ich habe eine Geschichte mitgebracht“ der erste Vorlesewettbewerb an den Bremerhavenen Schulen für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache statt.
Heidepark Soltau - 26.06.2019
Solarboot Rennen 20.06.2019
Es ging um nichts weniger als den Sieg. Nachdem die Neue Oberschule Lehe im letzten Jahr den 1. Platz beim Solarboot-Rennen erreicht hatte, sollte der Titel dieses Jahr vertreten werden. In den vorherigen Wochen wurde geschnitten, gefeilt, gebastelt, geklebt, getestet und schließlich für gut befunden. Am Donnerstag schließlich durften aus jeder 6. Klasse zwei Schulkinder mit einer Lehrkraft zum Solarboot-Rennen antreten.
Workshop Dichten und Drucken 31.03.2019
Vom 26.03. bis zum 29.03.2019 haben unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler der Seeparkschule Wesermünde kleine literarische Werke entworfen. „Dichter- und Druckerwerkstatt“ wurde gemeinsam mit dem Leiter Rolf Stindl von Friedrich-Bödecker-Stiftung und dem Autor Ingo Cesaro durchgeführt.
Meine Lebenswelten
Unsere Schule und die Allmersschule haben im Schuljahr 2019/20 ein gemeinsames Projekt gestartet. Unterstützt wurden wir dabei durch das Kulturbüro Bremerhaven und dem Künstler Herrn Miszak.